MAESTRO

Projektname
Medication Adherence Enhancing Strategies in Transplantation (Strategien zur Verbesserung der Therapietreue bei Transplantationen)

Forschungsteam
Sabina De Geest; Frederik Nevens; Johan Vanhaecke; Leentje De Bleser; Lieven Dupont

Zusammenarbeit mit
KU Leuven, Belgium; University Hospitals Leuven, Belgium

Laufzeit
2006 bis 2013

Projektbeschreibung
Die Nicht-Adhärenz bezüglich Medikamentenregime (NA) ist eine der wesentlichen Ursachen für unbefriedigende klinische und wirtschaftliche Resultate bei chronisch kranken Patientenpopulationen, z.B. Transplantationspatienten. Es gibt nur beschränkt Interventionsforschung, welche die Effektivität von Interventionen testet, die eine Verbesserung der Adhärenz zum Ziel haben. Interventionen sollten auf ­
der Evidenz hinsichtlich beeinflussbarer Risikofaktoren der NA, Theorien über Verhaltensänderungen und auf existierende empirische Studien aufbauen. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, die Wirksamkeit einer adhärenzfördernden Intervention zu testen auf Adhärenz-­Parameter und ausgewählte klinische Resultate bei Empfängern von Organtransplantationen (Tx) mittels elektronischer Monitoring-Technologie (EM; Helping Hand™ – Bang & Olufsen). Im Rahmen einer randomisierten klinischen Studie (RCT) werden alle Empfänger von Herz-, Leber- und Lungen-Tx der Universitätskliniken Leuven, Belgien, bei denen die Transplantation mindestens ein Jahr zurückliegt, und die mit Tacrolimus 
(Immunsupressivum) behandelt wurden, nach einer dreimonatigen Einlaufphase in eine Kontroll- bzw. eine Interventionsgruppe randomisiert. Die zwölfmonatige multi-dimensionale Intervention wird auf den NA-Grad des Patienten bezüglich der Einnahme von Tacrolimus - zugeschnitten. Sie wird aus einer Basisintervention für alle Patienten (Auffrischungskurs, Erinnerungsfunktion des Helping Hand™ und Rückmeldung zu den EM-Ausdrucken) und einer hochintensiven Intervention für die als nicht-therapietreu identifizierten Patienten (individualisierte Verhaltens-, affektive und soziale Unterstützung basierend auf dem Assessment der NA-Gründe) zusammengesetzt. Das primäre Ergebnis ist die mittels EM festgestellte Adhärenz sechs und zwölf Monate nach der Randomisierung. Unsere Haupthypothese ist, dass die Adhärenz bezüglich Tacrolimus bei den Nachfolgeuntersuchungen nach sechs und zwölf Monaten in der Interventionsgruppe höher sein wird als in der Kontrollgruppe. Die Kosten der Intervention werden ebenfalls berechnet. Der RCT wird nach «Intention-to-Treat» Prinzipien analysiert.