Certificate of Advanced Studies in «INTERCARE - Klinische Fachverantwortung in der Geriatrie»
Bewohnende in Einrichtungen der Langzeitpflege sind heute in einem weit fortgeschrittenen Lebensalter mit deutlich komplexeren Versorgungsbedürfnissen als früher. Sie stellen damit Pflegeeinrichtungen vor umfangreiche neue Herausforderungen. Angesichts der vorhandenen knappen Personalressourcen gilt es, neue Versorgungsmodelle umzusetzen, um den mangelnden Zugang zu geriatrischer Expertise in Schweizer Pflegeinstitutionen zu überwinden. Zentral ist, zusätzlich qualifiziertes Pflegefachpersonal genau dort einzusetzen, wo der jeweilige Nutzen am grössten ist, um auch langfristig eine hohe Versorgungsqualität zu sichern.
Inhalt
INTERCARE begegnet den aktuellen Herausforderungen mit dem Einführen von INTERCARE Pflegenden als Schlüsselelement. Diese erkennen spezifische Gesundheitsbedürfnisse von älteren Menschen und gehen sie an, verbessern die Koordination von Übergängen an den Schnittstellen, befähigen das Pflege- und Betreuungspersonal in Pflegeinstitutionen in ihrer klinischen Expertise, und unterstützen die Pflegeentwicklung. Das CAS INTERCARE - Klinische Fachverantwortung in der Geriatrie bietet ein umfassendes Paket zur Ausbildung und Einführung von INTERCARE Pflegenden.
Aufbau
Das CAS ist ein 1.5-jähriger, berufsbegleitender Studiengang, verteilt auf 5 Module plus ein fakultativ ergänzendes Modul für Vorgesetzte:
- Modul 1: Leadership und Kommunikation
(u. a. verschiedene Kommunikations- und Führungstechniken) - Modul 2: Umfassende Einschätzung des älteren Menschen
(u. a. Comprehensive Geriatric Assessment, Clinical Assessment, Advance Care Planning) - Modul 3: Geriatrische Syndrome
(u. a. Frailty, Sarkopenie, Seh- und Hörbehinderung, Delirium, Sturz, herausforderndes Verhalten) - Modul 4: Klinische Schwerpunkte
(u. a. COPD, Herzinsuffizienz, Diabetes, Dyspnoe, Abdominalsymptome, Polymedikation) - Modul 5: Qualitätsentwicklung und Coaching
(u. a. Evidenzbasierte Instrumente, Behandlungspfade, Nationale Qualitätsindikatoren, Benchmarking und Telefonisches Coaching) - Fakultatives, ergänzendes Modul für Vorgesetzte: Beratung zum Aufbau der Rolle der INTERCARE Pflegenden im Betrieb
Jedes Modul wird mit einem themenspezifischen Auftrag abgeschlossen. Zusätzlich verfassen die Teilnehmenden am Ende des CAS eine schriftliche Abschlussarbeit.
Methoden
Der Studiengang baut auf einer Mischung von Präsenzunterricht, E-Learning und Selbststudium auf. Es wird Wert gelegt auf eine praxisnahe Ausbildung mit der Reflexion und Analyse von aktuellen Situationen im Betrieb und der Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis. Die Studierenden werden zudem telefonisch gecoacht in der Übernahme ihrer neuen Rolle.
Zusatzmodul für Leitungen
Das fakultativ angebotene Modul für die Führungskräfte dient der Unterstützung und Beratung bei der Einführung von INTERCARE Pflegenden im eigenen Betrieb sowie dem Austausch mit den anderen Pflegeeinrichtungen. Das Modul setzt sich zusammen aus einem Austauschnachmittag (aufgrund der Pandemie-Situation werden anstatt dessen 3 x 2h Online-Meetings angeboten) sowie 9 Telefoncoachings à 1.5 h,
Der Austauschnachmittag bzw. die 3 Online-Meetings werden zu Beginn des Studiengangs zu folgenden Themen stattfinden:
1) Einführung in die Kernelemente des INTERCARE Modells
2) Umsetzung der Rolle der INTERCARE Pflegenden im eigenen Betrieb
3) Austausch zu Problemen und Fragen zur neuen Rolle der INTERCARE Pflegenden
Gleichzeitig wird auch den Leitungskräften ein telefonisches Coaching von 9 Telefonaten über die gesamten 1.5 Jahre angeboten, in denen individuelle Fragen und Probleme zur Umsetzung der Rolle der INTERCARE Pflegenden im eigenen Betrieb besprochen werden können.
Die Kosten dieses zusätzlichen Moduls betragen CHF 1‘000 pro Heim.
Zeitlicher Umfang
Präsenztage:
- Februar 2021: 2 ganze Tage (08./11.02.2021)
- März 2021: 1 ganzer Tag (10.03.2021)
- Mai 2021: 1 ganzer Tag plus 1 halber Tag (28.05. bzw. 20.05.2021)
- Juni 2021: 1 ganzer Tag plus 1 halber Tag (04.06.2021 bzw. 17.06.2021)
- September 2021: 1 halber Tag (15.09.2021)
- Oktober 2021: 1 ganzer Tag plus 2 halbe Tage (04./20.10. je halber Tag)
- November 2021: 3 halbe Tage (02./17./24.11.2021)
- Januar 2022: 1 halber Tag (22.01.2022)
- März 2022: 1 halber Tag (16.03.2022)
Plus durchschnittlich 20 h pro Monat für Online-Learning und Modul-Prüfungen
Kompetenzen
Ziel des Studiums ist es, dass die Teilnehmenden durch die Entwicklung von klinischem Fachwissen und der gezielten Auseinandersetzung mit Rollenübernahme, Führung und Kommunikation zur Übernahme einer klinischen Führungsrolle im Pflegeheim vorbereitet werden und aktiv die interprofessionelle Zusammenarbeit in der Geriatrie gestalten.
Übersicht CAS INTERCARE
Abschluss | Postgraduierter Studiengang mit Certificate of Advanced Studies (CAS) |
---|---|
Anmeldung | Eine Anmeldung verlangt: Anmeldeformular (siehe oben), Lebenslauf (inkl. Nachweis von mindestens dreijähriger Berufstätigkeit in der klinischen Praxis von älteren Menschen), Kopie Zertifikat Pflegeausbildung/Berufsabschluss, Empfehlung der Heim-/ Pflegedienstleitung zur Teilnahme am CAS mit Bestätigung für eine geplante oder vorhandene klinische Führungsrolle |
Dauer/Beginn | 3 Semester, berufsbegleitend. Erster Kurs seit Februar 2021, danach in voraussichtlich zweijährigem Rhythmus |
Kosten | CHF 9'500.- |
Zusatzmodul | fakultativ, pro Heim CHF 1'000.- |
Leitung | Dr. Franziska Zúñiga, PhD, RN Universitätsdozierende und Leiterin Bereich Lehre am INS franziska.zuniga@unibas.ch |
Kursadministration | Frau Heike Heinemann, heike.heinemann@unibas.ch, 061 207 04 31 |
Teilnehmerzahl | Der Kurs wird nur bei mindestens 12 Teilnehmenden durchgeführt. Die Zahl der Kursteilnehmenden ist auf 20 Studierende beschränkt. |
Umfang | 15 ECTS-Punkte, entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 450 Stunden (inkl. Selbststudium) |
Zielgruppe | Pflegefachpersonen mit einem tertiären Abschluss in der Pflege, die eine klinische Führungsrolle in der stationären Langzeitpflege übernehmen oder vertiefen möchten. |
Zulassung | Das CAS ist eine universitäre Weiterbildung. Vorausgesetzt wird:
|
Aktuelles
Der erste Kurs hat mit 18 Teilnehmenden im Februar 2021 gestartet.