
Geschichte des Instituts für Pflegewissenschaft
2021 | Shanghai Ranking 2021 Nursing: INS auf Platz 1 im deutschsprachigen Raum (Platz 16 in Europa und Platz 42 international) Prof. Dr. René Schwendimann wird zum Titularprofessor für Pflegewissenschaft ernannt Symposium im Rahmen des Berufungsverfahrens für die Open-Rank-Professur für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt «Innovation in Care Delivery» Das im Rahmen der Innosuisse Flagship Initiative eingereichte Proposal SHIFT – Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions, mit Beteiligung von Prof. Dr. Michael Simon, wird mit ca. 3 MIO CHF gefördert SNF-Zusprache von 320’000 CHF an Prof. Dr. Marie Paule Schneider Voirol (Universität Genf) und Prof. Dr. Sabina De Geest für das in der European Cooperation in Science and Technology (COST) Aktion ENABLE eingebettete Projekt «Implementation of a new model of care for supporting adherence in people starting a new medication for a long-term condition» (myCare Start) PD Dr. Franziska Zúñiga erhält auf Antrag der Medizinischen Fakultät die Venia docendi Veröffentlichung des Schlussberichts SHURP 2018 mit breitem Zuspruch in der nationalen Presse |
2020 | INS-Jubiläumskonferenz 2020 «Driving Innovation and Implementation in Interprofessional Health Care Delivery» mit anschliessender Jubiläumsfeier Das gemeinsam von Prof. Dr. Michael Simon mit der ZHAW und der Universität Freiburg durchgeführte CroWiS Projekt erhält knapp CHF 800'000 SNF Fördergelder Symposium im Rahmen des Berufungsverfahrens für die Assistenzprofessur in der Pflegewissenschaft mit dem APP Partner USB Dr. Thekla Brunkert wird erste gemeinsame Nachwuchsforscherin/ PostDoc mit dem APP Partner UAFP |
2019 | Start EU Finanzierung (CO-FUND) für das INSPIRE und das SPhAERA Projekt (je 100'000 CHF) Start von TRANS-SENIOR (Transitional Care Innovation in Senior Citizens) im Rahmen von Horizon 2020 Marie Sklodowska-Curie Innovative Training Networks Programm als European Joint Doctoral Program (611'782 CHF) Beförderung von Prof. Dr. Michael Simon zum Associate Professor Verlängerung des Akademie Praxis Partnerschaftsvertrags mit dem Universitätsspital Inselspital Bern um weitere zehn Jahre Einrichtung des Erika Müller-Wiegert Fonds zur Unterstützung von INS Nachwuchsforschenden bei der Entwicklung und Einreichung kompetitiver Forschungsanträge |
2018 | Das INS platziert sich im Shanghai Ranking auf Rang 23 von 300 Nursing Schools Das INS führt das erste Mal einen Numerus Clausus für das Masterstudium des Studienjahres 2018/2019 durch Erfolgreiches Review durch das neue Advisory Board des Departements Public Health (DPH) Finanzierung des TRANS-SENIOR – Transitional Care Innovation in Senior Citizens im Rahmen von Horizon 2020 Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks Programm als European Joint Doctoral Programm |
2017 | Im August 2017 wird Prof. Dr. Michael Simon zum Fellow of EANS (European Academy of Nursing Science) ernannt Prof. Dr. Sabina De Geest wird als Co-PI des Projektes «Swiss Transplant Cohort Study» vom SNF unterstützt. Zudem vom SNF und der Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz unterstützt wird das INTERCARE-Projekt zur Entwicklung eines pflegegeleiteten Versorgungsmodells in Pflegeheimen Das externe INS-Sounding Board findet erstmals in neuer Zusammensetzung statt, bestehend aus Vertretenden der Politik und des Gesundheitswesen |
2016 | Mit der Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege, MTD und Soziale Arbeit, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) wird eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Ausbildung und Praxisentwicklung unterschrieben. Prof. Sabina De Geest wird an der 20. Jahrestagung im November 2016 in Lissabon, Portugal zum Ehrenmitglied der ESPACOMP (European Society on Patient Adherence, COMpliance, and Persistence) ernannt |
2015 | Ernennung von Prof. Dr. Dunja Nicca als gemeinsame Assistenzprofessorin im Rahmen der APP mit dem Universitätsspital Basel (USB) Die seit 2010 punktuell eingegangene Zusammenarbeit mit VAP und BAP (später Curaviva Basel Stadt und Baselland) wird in einem auf eine langfristige dynamische Zusammenarbeit ausgerichteten Kooperationsvertrag (APP) formalisiert Die in Zusammenarbeit mit der Universität Lausanne (IUFRS) angebotene Swiss PHD Platform in Nursing Science Education (SPINE) wird 2015-2019 vom SUK finanziell unterstützt |
2014 | Die strategische Planung 2014-2018 wird entwickelt Prof. Dr. Maria Katapodi wird als Associate Professor ernannt Die Akademie-Praxis Partnerschaft mit dem Universitätsspital Inselspital Bern wird mit der Ernennung von Prof. Dr. Michael Simon in einer gemeinsamen Tenure Track Professur verstärkt |
2013 | Die in den Vorjahren bereits eingeleitete Curriculumsrevision des Masterstudiengangs wird abgeschlossen. Ab jetzt stehen den Studierenden zwei Vertiefungsrichtungen zur Verfügung: «Forschung» und «Advanced Nursing Practice» Neu bietet das INS auch ein Diploma of Advanced Studies (Diploma of Advanced Studies in Advanced Nursing Practice «DAS ANP-plus») an |
2012 | Im Rahmen der Zusammenarbeit mit VAP-BAP startet im September ein Clinical Leadership Programm für das mittlere Kader mit dem Pilotkurs «Leadership in Alters- und Pflegeheimen» Der Steuerungsausschuss Medizin setzt für die Besetzung der Nachfolge der Open Ranked Professur Pflegewissenschaft eine Berufungskommission Pflegewissenschaft ein Das Doktoratsprogramm Health Sciences (PPHS) wird von der Universität Basel finanziert und bietet auch Doktorierenden in Nursing Science vielfältige Unterstützung |
2011 | Zum ersten Mal wird der Preis für die beste Dissertation der medizinischen Fakultät der Universität Basel an eine PhD-Absolventin des INS verliehen Die Duke University School of Nursing (DUSON) und das INS unterschreiben einen Zusammenarbeitsvertrag und bekunden ihre Absicht, in Forschung und Lehre projektbezogen zusammenzuarbeiten Der neue Strukturbericht wird von der Medizinischen Fakultät genehmigt |
2010 | Zum 10-jährigen Bestehen wird die erste Hebamme mit pflegewissenschaftlichem Doktortitel einer Schweizer Universität sowie der 100. Master-Abschluss am INS gefeiert. Höhepunkt bildet die internationale Jubiläumskonferenz «Akademie & Praxis: Innovative Partnerschaften ermöglichen innovative Versorgungsmodelle» Die Zusammenarbeit mit dem Verband der gemeinnützigen Basler Alters- und Pflegeheime (VAP) und dem Verband Baselbieter Alters-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen (BAP) wird aufgegleist |
2009 | Im Rahmen des 2008 bereits eingeleiteten Akkreditierungsverfahrens wird auf Antrag der Akkreditierungskommission (dem Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der Schweizerischen Hochschulen OAQ) der Studiengang «Master of Science in Nursing» des INS von der Schweizerischen Universitätskonferenz (SUK) als exzellent benotet und ohne Auflagen für sieben Jahre akkreditiert |
2008 | Beginn der Revision des INS-Master-Curriculums, welche in der Entwicklung des Master-Curriculums in Advanced Nursing Practice resultiert Der Kooperationsvertrag mit UPSON wird um weitere fünf Jahre verlängert |
2007 | Mit der University of Pittsburgh, School of Nursing, wird ein Kooperationsvertrag über drei Jahre abgeschlossen. Dieser Vertrag wird später um drei weitere Vertragsperioden verlängert und einen regen Austausch im Bereich Lehre und Forschung generieren Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen dem INS und dem Universitätsspital Inselspital Bern wird eine weitere Akademie-Praxis Partnerschaft besiegelt |
2006 | Mit der Einrichtung des Preises «Beste Masterarbeit in Pflegewissenschaft der Universität Basel» der Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz wird ein wichtiger Schritt in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses des INS realisiert Anfang Juli wird die erste Extraordinaria Prof. Dr. Annemarie Kesselring emeritiert und mit einem Symposium verabschiedet. Neuer Leiter des Bereiches Lehre wird Dr. René Schwendimann, der im September 2006 als erster Pflegefachmann überhaupt einen Doktortitel in Pflegewissenschaft einer Schweizer Universität verliehen bekommt |
2005 | Die Medizinische und die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel erarbeiten eine Promotionsstudienordnung für den Erwerb des PhD Medical Sciences - Nursing (Pflege). Die Ordnung tritt 2005 in Kraft und die ersten vier Studierenden immatrikulieren sich Mit der Ernennung von Prof. Dr. Rebecca Spirig als Extraordinaria für Klinische Pflegewissenschaft an die Universität Basel wird der Gründungsprozess der Fachabteilung für klinische Pflegewissenschaft am Kantonsspital Basel abgeschlossen. Ein wichtiger Meilenstein für die zukünftige Akademie-Praxis-Partnerschaft zwischen der Universität und dem Universitätsspital Basel ist erreicht |
2004 | Ein wichtiger Schritt in Richtung Konsolidierung ist die positive externe Evaluation durch eine internationale Expertengruppe, welche die in Aussicht gestellte gestufte Erhöhung der Basisfinanzierung aus Universitätsmitteln sichert |
2003 | Mit den Kursen des Sommersemesters 2003 sind erstmals alle Kurse des Studienganges Pflegewissenschaft unterrichtet worden. Die ersten zwölf Studierenden schliessen ihre Masterarbeiten ab Der erste Strategische Plan (2003-2008) wird erarbeitet |
2002 | Ab dem Wintersemester wird erstmals das komplette 3-jährige Curriculum mit Bachelor und Master in Nursing Science angeboten Mit der University of Pennsylvania School of Nursing (UPSON) wird ein Kooperationsvertrag (Lehre und Forschung) über fünf Jahre abgeschlossen |
2001 | Die pflegewissenschaftliche Bibliothek an der Universitätsbibliothek wird etabliert. Das Advisory Board des INS trifft sich das erste Mal. Die ersten 23 Studierenden erhalten an einer der ersten Bachelor-Feiern (nach der Bologna-Reform) der Universität Basel überhaupt ihr Diplom «Bachelor in Pflegewissenschaft». Im Herbst wird der Grundstein für die Gründung der Fachabteilung für klinische Pflegewissenschaft am Kantonsspital Basel gelegt (später Abteilung Klinische Pflegewissenschaft des Universitätsspitals Basel) |
2000 | Am 1. Februar erfolgt die Gründung des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Basel (INS), und die Berufung von Prof. Dr. Sabina De Geest (Ordinaria/Leitung Forschung) und Prof. Dr. Annemarie Kesselring (Extraordinaria/Leitung Lehre). Eine Ausgaben- und Finanzierungsplanung für die ersten fünf Jahre wird vom Universitätsrat genehmigt und eine Erhöhung der Basisfinanzierung aus Universitätsträgermitteln nach positiver internationaler Evaluation in Aussicht gestellt. Das INS ist das erste universitäre Institut für Pflegewissenschaft in der Schweiz. Seine klinisch orientierte Ausrichtung ist im Jahr 2000 einzigartig im deutschsprachigen Europa |
Prolog |