Sozialität im Pflegeheim - Symposium «Together in the Nursing Home»

Symposium "Together in the Nursing home"

Wie wird Sozialität, Freundschaft und Zugehörigkeit in der stationären Langzeitpflege ermöglicht, erlebt und geregelt? Mit dieser Frage haben sich Pflegende, Medizinanthropolog:innen Sozialarbeitende und andere Fachpersonen während zwei Tagen im Rahmen eines Symposiums der Medical Anthropology Switzerland (MAS) und des EPICENTRE-PARTICIPATIO Projekts beschäftigt.

Im Rahmen eines Symposiums, organisiert von der Medical Anthropology Switzerland (MAS) und dem EPICENTRE-PARTICIPATIO Team des INS, haben sich interessierte Personen aus der Forschung und Praxis für zwei Tage an der Universität Zürich getroffen, um Fragen rund um Sozialität, Freundschaft und Zugehörigkeit in der stationären Langzeitpflege zu diskutieren. Vortragende beleuchteten diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven und präsentierten Fallstudien aus unterschiedlichen regionalen Kontexten. Der gemeinsame Nenner war jeweils der Alters- und Pflegeheim-Kontext und der ethnographische Blick auf die Dynamiken, welche eine Vielzahl von Akteuren, wie beispielsweise die Bewohner:innen, aber auch Pflegende oder Angehörige, einbezog. Dabei wurde unter anderem die Relevanz des historischen Kontexts hervorgehoben, in welchem die stationäre Langzeitpflege eingebettet ist. Es wurde diskutiert, welche Rolle den Mitarbeitenden und Pflegenden in Alters- und Pflegeheimen zukommt - ob etwa zukünftig das «Sozialisieren» in der Berufsbeschreibung von Pflegenden integriert werden müsste und wie die Teilhabe der älteren Bewohner:innen gefördert werden kann. Sozialität wurde dabei als «story about care» beschrieben, während «good long-term care» als kontinuierlicher Prozess verstanden werden kann. Es wurde aufgezeigt, dass Sozialität und Freundschaft in der stationären Langzeitpflege auch über menschliche Akteure hinausgehen kann, wenn beispielsweise Therapiehunde in die Demenz-care miteinbezogen werden.

Das Symposium hat somit dazu angeregt, Sozialität und soziale Teilhabe in Alters- und Pflegeheimen durch ethnographische Fallbeispiele international zu vergleichen und historisch einzuordnen. Es zeigte sich in allen Beiträgen, dass stationäre Langzeitpflege nicht nur medizinische Versorgung, sondern auch einen bedeutenden sozialen Raum darstellt, der transdisziplinäre Reflexion erfordert.