Hier finden Sie MatchRNpsychiatry - Publikationen.
Projektname
 Matching registered nurse services with changing care demands in Psychiatrie Hospitals 
Projektleitung
Michael Simon
INS-Projektteam
 Stefanie Bachnick
 Beatrice Gehri 
 Michael Ketzer
 René Schwendimann
Externe Projektpartner
 Vereinigung Pflegekader PsychiatrieSchweiz (VPPS, ehemals KPP)
Ort der Datenerhebung
 – 13 Psychiatrische Kliniken im deutschsprachigen Raum der Schweiz
Laufzeit
 2018 bis 2024
Projektbeschreibung
Hintergrund
 Gute Versorgungsqualität wird im Gesundheitswesen erreicht, wenn die angebotenen Dienste zu den gewünschten Patientenergebnissen führen. In der Schweizer Psychiatrieversorgung werden seit mehreren Jahren Patientenergebnisse gemessen und als Benchmarking zwischen den psychiatrischen Kliniken veröffentlicht. Jedoch fehlen systematische Messungen zum Pflegedienst und dessen Arbeitsumgebung, um differenzierte Aussagen zur pflegebezogenen Versorgungsqualität in psychiatrischen Kliniken zu machen.
Zielsetzung
 Ziel von MatchRN Psychiatrie ist die Erfassung und Beschreibung der Arbeitsumgebung von Pflegenden, der Personalausstattung und die pflegebezogene Versorgungsqualität in psychiatrischen Kliniken der Schweiz anhand ausgewählter, psychiatrierelevanter Struktur-, Prozess- und Ergebnisdimensionen. Die Ergebnisse werden den teilnehmenden psychiatrischen Kliniken als Benchmark-Bericht zur Verfügung gestellt. 
Design/Methode
 MatchRN Psychiatrie ist eine multizentrische Beobachtungsstudie. Um die pflegebezogene Versorgungsqualität zu beschreiben, werden Daten von Pflegenden, Patienten-Routinedaten und Merkmale der Abteilungen verwendet. Die Daten werden ab Q3 2019 erhoben. Eine zweite Befragung wird im Jahr 2023 durchgeführt.
Erwarteter Nutzen / Relevanz
 In der Studie werden erstmals Arbeitsumgebungsfaktoren von Pflegenden und Patientenergebnisse in der psychiatrischen stationären Versorgung vertieft untersucht und den teilnehmenden Kliniken als Benchmark-Bericht zur Verfügung gestellt. Dadurch tragen die Ergebnisse zur Verbesserung der Patientenorientierung und der pflegerischen Versorgung bei.