Projektname
SQUEEZE: Maximierung der Wirkung von antirheumatischen Basistherapien zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis durch den Einsatz von Biomarkern
SQUEEZE WP#8: Entwicklung, Umsetzung und Testung eines integrierten, Technologie-gestützten Versorgungsmodells für rheumatoide Arthritis.
Projektleitung
Sabina De Geest
Agnes Kocher
INS-Projektteam
 Sabina De Geest
 Agnes Kocher
 Janette Ribaut 
 Sofia Calado
 Christina Wettengl
Externe Projektpartner
 Medizinische Universität Wien, Österreich
 Academisch Ziekenhuis Leiden, Netherlands
 Diakonhjemmet Sykehus, Norway
 Karolinska Institutet, Sweden
 EUTEMA Research Services GmbH, Austria
 Insituto de Salud Musculoesquelética, Spain
 DAMAN, Denmark
 Humanitas Mirasole, Italy
 Oslo University Hospital, Norway
 PrecisionLife, Denmark
 European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR), Switzerland
 Queen Mary University of London, United Kingdom
 University of Medicine and Pharmacy "Carol Davila" Bucharest (Romania)
Orte der Datenerhebung
 Europaweit
Laufzeit
 2022 bis 2027
Projektbeschreibung
Hintergrund
 Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronische immunvermittelte Krankheit, von der etwa 5 Millionen EU-Bürger:innen betroffen sind und die erhebliche persönliche und sozio-ökonomische Auswirkungen hat. Der Beginn der (lebenslangen) Behandlung mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) wird unmittelbar nach der Diagnose der RA empfohlen. Erreicht ein Patient:in keine Remission, sollte die DMARD-Therapie im Rahmen eines gemeinsamen Entscheidungsfindungsprozesses (Shared decision making, SDM) zwischen Patient*innen und medizinischen Fachpersonen angepasst werden.
 Allerdings ist es derzeit nicht möglich, vorherzusagen, welches der DMARDs für den einzelnen Patient:innen die beste Wahl ist. Ohne geeignete Parameter, welche auf die beste DMARD-Wahl für bestimmte Patient:innen hinweisen, können Behandlungsstrategien unwirksam, umständlich und teuer sein. 
 Darüber hinaus mangelt es an Strategien für das Management der RA, die es erlauben, die Vorteile von DMARDs mittels SDM und Adhärenz über den ganzen Krankheitsverlauf eines Patient:innen voll auszuschöpfen. Ausserdem wird die gemeinsame Entscheidungsfindung (SDM) von Patient*innen mit ihren Gesundheitsfachpersonen derzeit in patientenzentrierte Applikationen (Apps) für Menschen mit RA noch kaum berücksichtigt. Während Technologie-gestützte integrierte Versorgungsmodelle bei chronisch kranken Menschen nachweislich die Therapietreue verbessern, sind solche umfassenden Versorgungsansätze für Patient:innen mit RA rar und ein klarer ungedeckter Bedarf. 
 Für die Entwicklung und Umsetzung eines neuen Versorgungsmodells ist ein gutes Verständnis der bestehenden RA-Versorgungsprozesse und kontextuellen Faktoren wichtig (z.B. die üblichen Vorgehensweisen bei Therapieentscheidungen), um die Umsetzung des Modells in die klinische Praxis zu gewährleisten. Die Offenheit von Patient:innen und Fachpersonen gegenüber der Technologie muss ebenfalls verstanden und berücksichtigt werden, um das Verhalten und das psychosoziale Wohlbefinden (z. B. Medikamententreue, Nebenwirkungen von Medikamenten, subjektives Erleben von Symptomen) durch Technologie-gestützte Versorgung (eHealth) zu messen und zu verbessern. Darüber hinaus sollen aktuelle Erkenntnisse aus anderen SQUEEZE-Arbeitspaketen (z.B. therapeutische Überwachung der Medikation) und von SQUEEZE-Partnern (z.B. eHealth-Strategien bei RA) bei der Entwicklung des Versorgungsmodells berücksichtigt werden. 
Zielsetzung
 Das SQUEEZE-Konsortium hat sich zum Ziel gesetzt, die Wirkung von DMARDs bei RA zu maximieren, indem klinische, labortechnische, molekulare, digitale und verhaltensbezogene Biomarker verwendet werden, um:
Innerhalb des SQUEEZE-Konsortiums ist das Basler Projektteam für das Arbeitspaket 8 (WP#8) verantwortlich. Das übergeordnete Ziel von WP#8 ist:

Design / Methode
 Der konzeptuelle Rahmen von SQUEEZE beinhaltet ein komplementäres methodisches Vorgehen zur Zielerreichung. Dabei setzt SQUEEZE auf einen interprofessionellen, interdisziplinären Ansatz, der klinische und biologische Verfahren mit verhaltensorientierten und psychosozialen digitalen Ansätzen, Implementierungs- und Computerwissenschaften kombiniert. Insgesamt umfasst das SQUEEZE-Programm 9 thematisch unterschiedliche Arbeitspakete (APs), die von drei Säulen getragen werden: (1) Auswahl von DMARDs; (2) Optimierung von DMARDs; und (3) Einbettung der Erkenntnisse aus (1) und (2) in ein innovatives Versorgungsmodell (AP#8).
Das SQUEEZE WP#8 Projekt wird mit den anderen SQUEEZE WPs vernetzt sein. Unter der Verwendung der «Chronic Care» Prinzipien und der Präzisionsmedizin wird WP#8 Implementierungs-, Verhaltens- und agile Informatikmethoden kombinieren, um eine Umsetzung in die Praxis zu gewährleisten. Gemeinsam mit unseren Partner:innen werden wir einen schrittweisen Ansatz zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation des SCM-DTx verwenden:
Erwarteter Nutzen / Relevanz 
 Das SQUEEZE-Forschungsprogramm ist eine vernetzte Zusammenarbeit führender Zentren in Europa, die sich zusammengeschlossen haben, um mittels Synergien die Ziele in einer Weise anzugehen, wie es jedes einzelne Zentrum allein nicht könnte. Im Rahmen von SQUEEZE WP#8 werden wir ein neuartiges Technologie-gestütztes Versorgungsmodell entwickeln, um die Wirksamkeit von DMARDs durch eine optimierte Medikamententreue der Patient:innen und eine gemeinsame Entscheidungsfindung von Patient:innen und Gesundheitsfachpersonen zu erhöhen. Der partizipative und systematische Ansatz hat das vielversprechende Potenzial, die Gesundheitsergebnisse dieser Bevölkerungsgruppe zu verbessern und –wenn er sich als wirksam erweist– das Leben von Menschen mit RA entscheidend zu verändern.