Kurs Pflege an die Öffentlichkeit

Der Kurs “Pflege an die Öffentlichkeit” wurde seit der Gründung des INS bis 2014 im letzten Semester des Masterstudiengangs angeboten. Diese Lehrveranstaltung war im Studium der Pflegewissenschaft im deutschsprachigen Raum einzigartig. Die Lehrveranstaltung „Pflege an die Öffentlichkeit“ entwickelte sich aus dem Bewusstsein, dass, obwohl das Pflegepersonal bis zu 80% der weltweiten direkten Patientenversorgung übernimmt (World Health Organization, 2007), die Öffentlichkeit wenig Kenntnis hat über die vielseitige, komplexe und verantwortungsvolle Arbeit für die Gesundheitsversorgung.

Initiiert und zu Beginn auch geleitet wurde der Kurs durch die Pflegewissenschaftlerin und Mitbegründerin des INS Prof. Dr. Em. Annemarie Kesselring und der Radio- und Zeitungsjournalistin Cornelia Kazis. Im Verlauf der Kursdurchführung übernahm die Kursleitung PD Dr. René Schwendimann zusammen mit Frau Kazis und schliesslich ab 2010 zusammen mit der Journalistin Linda Muscheidt.

Die grosse Anzahl Rückmeldungen von Lesern, Zuhörern und Besuchern von Ausstellungen verweisen auf den grossen Anklang und die Relevanz der Informationen der Studierenden zum Thema der Pflege. Ehemalige Studierende zudem bestätigen den grossen eigenen Nutzen in ihrer Arbeit durch die Erfahrung und des generierten Wissens z.B. in der Kommunikation der Patientenaufklärung, im interdisziplinären Team, im Leadership und Management.

Gerne präsentieren wir hier eine Auswahl an Highlights von Projekten. 

 

 

55 innovative Medienprodukte

Der Kurs hatte zum Ziel, Themen der Pflege an die Öffentlichkeit zu bringen durch Nutzung verschiedenster Medien, um einem breiten Publikum den Zugang zu gewähren. Die Studierenden lernten Prinzipien der Kommunikation mit der Öffentlichkeit kennen und erarbeiteten ein Medienprodukt zu einem pflegerelevanten Thema, welches publiziert wurde.

Vernissage
Im Jahr 2007

…wenn Minuten zur Ewigkeit werden…

Inhalt: Ausstellung zum Thema "wartende Angehörige im Spital". Täglich warten in Spitäler unzählige Angehörige. Meist sind die Umstande dramatisch, der Ausgang ungewiss und Minuten werden zur Ewigkeit: im Warteraum einer Intensivstation, während Mediziner und Pflegefachfrauen um das Leben des vor kurzem mit Herzinfarkt eingelieferten Familienvaters kämpfen, vor dem Operationssaal, wo Eltern auf die Nachricht warten, dass ihr Kind den schweren Verkehrsunfall überlebt hat. In Bild (Fotos) und Ton (Interviews) wird das Erleben wartender Angehöriger und die Unterstützung, die sie in solchen Situationen durch Pflegende erleben, in einer Wartezimmer-Installation aufgezeigt.

Medium: multimediale Ausstellung "Warten im Spital"
AutorInnen: Anna Bernhard, Maria Flury, Paolo Massarotto, Brigitte Seliner


Nach oben