Moderation

Ladina Spiess

Ladina Spiess

Journalistin, Kommunikationstrainerin und Texterin

Die Referierenden und ihre Jubiläumsbeiträge

In chronologischer Reihenfolge

Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andrea Schenker-Wicki

Rektorin
Universität Basel

9:10 Uhr - Grussworte

Prof. Dr. Eva Scheurer

Prof. Dr. Eva Scheurer

Dekanin
Medizinische Fakultät
Universität Basel

9:20 Uhr - Grussworte

RR Dr. Lukas Engelberger

RR Dr. Lukas Engelberger

Regierungsrat
Vorsteher des Gesundheitsdepartements des Kantons Basel-Stadt

9:30 Uhr - Grussworte

Prof. Dr. Jennifer Leeman

Prof. Dr. Jennifer Leeman

Professorin
School of Nursing
University of North Carolina at Chapel Hill, USA

9:40 Uhr - Keynote:
Sustainable growth through implementation science

Prof. Dr. Franziska Zúñiga

Prof. Dr. Franziska Zúñiga

Professorin und Studiengangsleitung
Institut für Pflegewissenschaft
Universität Basel

11:00 Uhr - 25 Jahre Bildung im Wandel: Unsere Reise in die Zukunft

Dr. Oliver Mauthner

Dr. Oliver Mauthner

Chief Nursing Officer
Universitäre Altersmedizin Felix Platter (UAFP)

11:30 Uhr Praxis und Impact:
AdvantAGE

Isabell Gisler

Isabelle Gisler

Direktorin Pflege/MTT
Medizinische Direktion
Universitätsspital Basel

11:45 Uhr - Diskussionsrunde:
Wie entsteht IMPACT in der Versorgung?

Cornelius-Monroe Huber

Cornelius-Monroe Huber

Chief Nursing Officer
Kantonsspital Baselland

11:45 Uhr - Diskussionsrunde:
Wie entsteht IMPACT in der Versorgung?

Prof. Dr. André Nienaber

Prof. Dr. André Nienaber

Direktor für Pflege, MTD und Sozialdienst
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

11:45 Uhr - Diskussionsrunde:
Wie entsteht IMPACT in der Versorgung?

Caroline Stade

Caroline Stade

Direktorin Pflege / Mitglied GL
Universitäts-Kinderspital beider Basel

11:45 Uhr - Diskussionsrunde:
Wie entsteht IMPACT in der Versorgung?

Luisa Eggenschwiler

Luisa Eggenschwiler
Doktorandin
Institut für Pflegewissenschaft 
Universität Basel

13:30 Uhr - Forschung am INS:
Ein guter Anfang braucht Zeit –
wie 1:1-Betreuung im Gebärsaal den Start ins Leben verändert

Michael Ketzer

Michael Ketzer

Doktorand
Institut für Pflegewissenschaft
Universität Basel

13:45 Uhr - Forschung am INS:
Die Daten sind da - 
wie wir Pflegebedarfe in der Psychiatrie beschreiben können

Sabine Valenta

Dr. Sabine Valenta

Postdoktorandin
Institut für Pflegewissenschaft
Universität Basel

14:00 Uhr - Forschung am INS:
Mit SMILe durch die Stammzelltransplantation: Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines integrierten Versorgungsmodells für Patient:innen mit allogener StamMzelltransplantatIon begLeitet durch eHealth Technologie (SMILe)

Agnes Kocher

Dr. Agnes Kocher

Postdoktorandin 
Institut für Pflegewissenschaft
Universität Basel

14:15 Uhr - Forschung am INS:
SQUEEZE the Gap: Verbesserung der DMARD Adhärenz bei rheumatoider Arthritis mit Hilfe eines eHealth-gestützten integrierten Versorgungsmodells 

Bastiaan van Grootven

Dr. Bastiaan van Grootven

Postdoktorand 
Institut für Pflegewissenschaft
Universität Basel

14:30 Uhr - Forschung am INS:
NIP-Q-UPGRADE - Datenbasierte Qualitätsentwicklung in der stationären Langzeitpflege:
Von der Evidenz zur Scale-up

Dr. Sandra Staudacher

Dr. Sandra Staudacher

Postdoktorandin
Institut für Pflegewissenschaft
Universität Basel

14:45 Uhr - Forschung am INS:
Partizipation in der Langzeitpflege:
Eine ethnographische Untersuchung in der stationären Pflege (EPICENTRE), der häuslichen Pflege und im betreuten Wohnen (PARTICIPATIO) in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft 

Prof. Dr. Max Topaz

Prof. Dr. Max Topaz

Professor
Columbia University’s School of Nursing and Data Science Institute, USA

15:00 Uhr - Keynote:
The potential and limitations of AI's role in nursing care

 

Prof. Michael Simon

Prof. Dr. Michael Simon

Institutsdirektor
Institut für Pflegewissenschaft
Universität Basel

 9:00 Uhr - Begrüssung

16:10 Uhr - 25 Jahre INS. Und jetzt?

Nach oben